ARGE Streuobst Logo

Streuobst in Österreich - Erhalten durch Pflege und Nutzung

Wissen

28. August 2023

Leitfaden für Streuobstanbau

Ein neuer Leitfaden für Streuobst-Freund:innen. Katharina Varadi-Dianat hat in dieser digitalen Broschüre in eindrucksvoller Weise den aktuellen Stand zu den Themen Anlage, Pflege und Nutzung von Streuobstwiesen zusammengefasst - fachlich fundiert und übersichtlich, mit vielen Praxis-Tipps und Hintergrundinformationen. Der Bogen spannt sich von der Bedeutung der Streuobstkulturen als Obstlieferant und Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, über die zielgerichtete Anlage von Obstgärten (Sortenauswahl, Standort, Pflanzung), deren Bewirtschaftung (Obstbaumschnitt, Düngung, Ernte, Nützlingsförderung, Unterwuchs) bis hin zur Verwertung der Früchte (Verarbeitung, Vermarktung). 

Infos zu Fördermöglichkeiten im aktuellen ÖPUL, Literaturempfehlungen und Kontaktadressen aus ganz Österreich runden die Broschüre ab. Der Leitfaden wird allen Streuobst-Liebhaber:innen Freude machen und neue Impulse liefern, egal ob der Zugang eher praxisbezogen, pomologisch, naturverbunden oder kulinarisch ist. Diese Broschüre entstand im Rahmen des Projektes „Streuobst in Österreich – gemeinsam Vielfalt fördern und Inwertsetzung steigern“ (Projektleitung Umweltdachverband), das von Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und Europäischer Union gefördert wird.

Herausgeberin: ARGE Streuobst Österreich (2022)

Autorin: Katharina Varadi-Dianat, unter Mitarbeit von Kollegen der ARGE Streuobst (Hans Hartl, Christian Holler, Rainer Silber, Wolfgang Weingerl)

Streuobstbuch als PDF herunterladen (überarbeitete Version 2024)

Mehr zum Streuobstprojekt des Umweltdachverbands (2019 bis 2022)


Beitrag teilen



Herzlichen Dank an den NABU Deutschland für die Übertragung der Domain www.streuobst.at an den Verein Streuobst Österreich! Weitere Infos und Service-Leistungen zu Streuobstbau und Obstsorten in Deutschland: www.Streuobst.de