ARGE Streuobst Logo

25 Jahre ARGE Streuobst Österreich - ein Blick zurück

Intern

24. Juni 2025

Ab den 1980er Jahren erlebte der Streuobstanbau in Österreich eine Renaissance. Einzelpersonen, Vereine (z. B. Arche Noah, Ökokreis) und Organisationen engagierten sich zunehmend für den Erhalt von Streuobstwiesen und Obstsortenvielfalt. Der Streuobstanbau wurde dabei nicht nur landwirtschaftlich, sondern auch im Kontext von Naturschutz, Tourismus und Kulinarik neu bewertet. Wichtige Impulse kamen durch Fachpublikationen, Sortenkartierungen und den Aufbau von Obstgenbanken. Das Agrarumweltprogramm ÖPUL 1995 brachte erstmals gezielte Förderungen für Streuobstbestände. In mehreren Bundesländern entstanden regionale Streuobst-Initiativen. 

Nach Jahren intensiver Aufbauarbeit wurde im Jahr 2000 bei der Streuobsttagung auf Burg Güssing schließlich die ARGE Streuobst gegründet – als informelle Plattform und als Ausdruck eines breit getragenen Engagements für die Erhaltung traditioneller Obstkulturen in Österreich. Seit damals vernetzen sich Streuobst-Akteur:innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. 2010 folgte die Vereinsgründung mit Sitz in Klosterneuburg. Vereinsziel ist die langfristige Sicherung des Streuobstanbaus als Teil der Kulturlandschaft und Biodiversität Österreichs. Arbeitsfelder sind Netzwerkbildung und Unterstützung regionaler Initiativen, Öffentlichkeitsarbeit und Koordination bei Bildungsangeboten sowie Förderung pomologischer Forschung. 

Zentrale Aktivitäten der ARGE Streuobst Österreich umfassen die Organisation von Fachtagungen, Kursen und Ausstellungen, die Herausgabe des Magazins/Newsletters "Streuobst-Info" (seit 2002), sowie die Auslobung der „Streuobstsorte des Jahres“ (ab 2008). Die Arbeitsgemeinschaft formulierte eine Streuobstdefinition für Österreich (2017) und arbeitete an einer Bundes-Streuobststrategie (2018). International wirkt sie etwa am „Tag der Streuobstwiese“ mit, national unterstützt sie über das breite Netzwerk diverse Forschungsprojekte. 2023 wurde der Streuobstanbau auf Initiative der ARGE Streuobst in das nationale Verzeichnis des immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen. 

Das 25-Jahr-Jubiläum war Anlass, die Entstehungsgeschichte der ARGE Streuobst in Erinnerung zu rufen. Ein längerer Textbeitrag von Katharina Varadi-Dianat, Christian Holler und Rainer Silber zur Gründung und zur Arbeit der ARGE Streuobst wird im Jahresheft 2025 des deutschen Pomologen-Vereins e.V. veröffentlicht. 


Beitrag teilen